Ormocer

Ormocer
Or|mo|cer [Kurzw. aus engl. organically modified ceramics = organisch modifizierte Keramiken], das; -s, -e: Gruppenbez. für hochvernetzte Verbundwerkstoffe, in denen gerüstbildende Silicium-, Aluminium-, Bor- u. Titanoxide über SiC-, AlC-, BC- bzw. TiC-Bindungen Alkyl- u. a. org. Seitenketten tragen. Die die Eigenschaften von Keramik u. org. Kunststoffen vereinigenden O. werden u. a. als Beschichtungsmaterialien eingesetzt.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Glaskorrosion — Glaskrankheit auf alter römischer Flasche. Als Glaskorrosion, Glasrost, Glasbrand, Glaspest oder Glaskrankheit wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und… …   Deutsch Wikipedia

  • Glasrost — Glaskorrosion auf einer Glasmarke von 1747 Als Glaskorrosion, Glasrost oder Glasbrand wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Hybridpolymer — Hybridpolymere (Hybride: lat. „von zweierlei Herkunft“) sind polymere Werkstoffe, die Struktureinheiten verschiedener Materialklassen auf molekularer Ebene in sich vereinen. Durch ihren Aufbau können Hybridpolymere völlig neuartigen… …   Deutsch Wikipedia

  • Kristallkorrosion — Glaskorrosion auf einer Glasmarke von 1747 Als Glaskorrosion, Glasrost oder Glasbrand wird die strukturelle Veränderung und damit verbundene Verwitterung der Oberfläche von Glas durch verschiedenartige chemische und physikalische Einflüsse… …   Deutsch Wikipedia

  • Metals conservation — The bronze apoxyomenos, ,dated between 1st and 2nd century BC,found and recovered from Adriatic sea near small island Vele Oryule,near island Loshiny, example of archaeological metals conservation, Croatia Metals conservation, or more precisely… …   Wikipedia

  • Amalgam: Pro und Kontra Amalgamfüllungen —   Amalgam ist als Füllmaterial für schadhafte Stellen in der Zahnsubstanz seit über 100 Jahren weit verbreitet; fast jeder Deutsche hat eine oder mehrere Amalgamplomben im Mund. Da Amalgam eine Legierung aus dem giftigen Schwermetall Quecksilber… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”